Da­ten­schutz

Un­se­re Da­ten­schut­z­er­klä­rung

Mar­tin Win­ter­gär­ten Deutsch­land GmbH – Find­lo­ser Weg 22 – 36115 Hil­ders

Ihre per­sön­li­chen Daten sind uns wich­tig und min­des­tens ge­nau­so der Schutz Ihrer Daten. Hier­bei spielt es keine Rolle, ob Sie Ge­schäfts­part­ner, Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner oder Be­wer­ber sind. Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten unter Be­ach­tung der gel­ten­den da­ten­schutz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen der EU-DSGVO (Eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung)

Grund­sätz­li­che An­ga­ben zur Da­ten­ver­ar­bei­tung

Wir er­he­ben, ver­ar­bei­ten und nut­zen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten der Nut­zer nur unter Ein­hal­tung der ein­schlä­gi­gen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen. Das be­deu­tet, die Daten der Nut­zer wer­den nur beim Vor­lie­gen einer ge­setz­li­chen Er­laub­nis oder Vor­lie­gen einer Ein­wil­li­gung ver­wen­det.

Wir tref­fen or­ga­ni­sa­to­ri­sche, ver­trag­li­che und tech­ni­sche Si­cher­heits­maß­nah­men ent­spre­chend dem Stand der Tech­nik, um si­cher zu stel­len, dass die Vor­schrif­ten der Da­ten­schutz­ge­set­ze ein­ge­hal­ten wer­den und um damit die durch uns ver­wal­te­ten Daten gegen zu­fäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Ma­ni­pu­la­tio­nen, Ver­lust, Zer­stö­rung oder gegen den Zu­griff un­be­rech­tig­ter Per­so­nen zu schüt­zen

Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer wer­den für die Aus­füh­rung un­se­rer Diens­te-, Ser­vice- und Nut­zer­leis­tun­gen ver­wen­det.

Bei Kon­takt­auf­nah­me mit uns, z.B. per Kon­takt­for­mu­lar, wer­den die An­ga­ben zwecks Be­ar­bei­tung der An­fra­ge sowie für den Fall, dass An­schluss­fra­gen ent­ste­hen, ge­spei­chert.

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den ge­löscht, so­fern sie nicht mehr er­for­der­lich sind oder der Lö­schung keine ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

Zu­griffs­da­ten

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den von Mar­tin Win­ter­gär­ten Deutsch­land über ihr In­ter­net­an­ge­bot nur im tech­nisch not­wen­di­gen Um­fang er­ho­ben (Name der ab­ge­ru­fe­nen Datei, Datum und Uhr­zeit des Ab­rufs, über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge, Mel­dung über er­folg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Be­triebs­sys­tem des Nut­zers, Re­fer­rer URL (die zuvor be­such­te Seite) und der an­fra­gen­de Pro­vi­der). Diese Daten kön­nen von uns nicht be­stimm­ten Per­so­nen zu­ge­ord­net wer­den und wer­den auch nicht mit Daten aus an­de­ren Da­ten­quel­len von der Agen­tur zu­sam­men­ge­führt.

Coo­kies

Coo­kies sind In­for­ma­tio­nen, die von un­se­rem Web­ser­ver oder Web­ser­vern Drit­ter an die Web-Brow­ser der Nut­zer über­tra­gen und dort für einen spä­te­ren Abruf ge­spei­chert wer­den. Bei Coo­kies kann es sich um klei­ne Da­tei­en oder sons­ti­ge Arten der In­for­ma­ti­ons­spei­che­rung han­deln. Über den Ein­satz von Coo­kies im Rah­men pseud­ony­mer Reich­wei­ten­mes­sung wer­den die Nut­zer im Rah­men die­ser Da­ten­schut­z­er­klä­rung in­for­miert.

Die Be­trach­tung die­ses On­line­an­ge­bo­tes ist auch unter Aus­schluss von Coo­kies mög­lich. Falls die Nut­zer nicht möch­ten, dass Coo­kies auf ihrem Rech­ner ge­spei­chert wer­den, wer­den sie ge­be­ten die ent­spre­chen­de Op­ti­on in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen ihres Brow­sers zu de­ak­ti­vie­ren. Ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen in den Sys­tem­ein­stel­lun­gen des Brow­sers ge­löscht wer­den. Der Aus­schluss von Coo­kies kann zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen die­ses On­line­an­ge­bo­tes füh­ren.

Es be­steht die Mög­lich­keit, viele On­line-An­zei­gen-Coo­kies von Un­ter­neh­men über die US-ame­ri­ka­ni­sche Web­sei­te http://​www.​aboutads.​info/​choices oder die eu­ro­päi­sche Web­sei­te http://​www.​you​ronl​inec​hoic​es.​com/​uk/​your-​ad-​choices/ zu ver­wal­ten.

Goog­le Ana­ly­tics

Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le Inc. („Goog­le“) ein. Goog­le ver­wen­det Coo­kies. Die durch das Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Be­nut­zung des On­line­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert.

Goog­le wird diese In­for­ma­tio­nen in un­se­rem Auf­trag be­nut­zen, um die Nut­zung un­se­res On­line­an­ge­bo­tes durch die Nut­zer aus­zu­wer­ten, um Re­ports über die Ak­ti­vi­tä­ten in­ner­halb die­ses On­line­an­ge­bo­tes zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Nut­zung die­ses On­line­an­ge­bo­tes und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen uns ge­gen­über zu er­brin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­bei­te­ten Daten pseud­ony­me Nut­zungs­pro­fi­le der Nut­zer er­stellt wer­den.

Wir set­zen Goog­le Ana­ly­tics nur mit ak­ti­vier­ter IP-An­ony­mi­sie­rung ein. Das be­deu­tet, die IP-Adres­se der Nut­zer wird von Goog­le in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die volle IP-Adres­se an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt.

Die von dem Brow­ser des Nut­zers über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Daten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt. Die Nut­zer kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; die Nut­zer kön­nen dar­über hin­aus die Er­fas­sung der durch das Coo­kie er­zeug­ten und auf ihre Nut­zung des On­line­an­ge­bo­tes be­zo­ge­nen Daten an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plu­gin her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: http://​tools.​google.​com/​dlpage/​gaoptout?​hl=de

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­nut­zung zu Wer­be­zwe­cken durch Goog­le, Ein­stel­lungs- und Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten er­fah­ren Sie auf den Web­sei­ten von Goog­le: https://​www.​google.​com/​intl/​de/​policies/​privacy/​partners („Da­ten­nut­zung durch Goog­le bei Ihrer Nut­zung von Web­sites oder Apps un­se­rer Part­ner“), http://​www.​google.​com/​policies/​tec​hnol​ogie​s/​ads („Da­ten­nut­zung zu Wer­be­zwe­cken“), http://​www.​google.​de/​settings/​ads („In­for­ma­tio­nen ver­wal­ten, die Goog­le ver­wen­det, um Ihnen Wer­bung ein­zu­blen­den“) und http://​www.​google.​com/​ads/​preferences („Be­stim­men Sie, wel­che Wer­bung Goog­le Ihnen zeigt“).

Sie kön­nen die Er­fas­sung Ihrer Daten durch Goog­le Ana­ly­tics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link kli­cken. Es wird ein Opt-Out-Coo­kie ge­setzt, der die Er­fas­sung Ihrer Daten bei zu­künf­ti­gen Be­su­chen die­ser Web­site ver­hin­dert: Goog­le Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten bei Goog­le Ana­ly­tics fin­den Sie in der Da­ten­schut­z­er­klä­rung von Goog­le: https://​support.​google.​com/​analytics/​answer/​6004245?​hl=de.

Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung

Wir haben mit Goog­le einen Ver­trag zur Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung ab­ge­schlos­sen und set­zen die stren­gen Vor­ga­ben der deut­schen Da­ten­schutz­be­hör­den bei der Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics voll­stän­dig um.

Hin­wei­se zum News­let­ter und Ein­wil­li­gun­gen

Mit den nach­fol­gen­den Hin­wei­sen klä­ren wir Sie über die In­hal­te un­se­res News­let­ters sowie das An­mel­de-, Ver­sand- und das sta­tis­ti­sche Aus­wer­tungs­ver­fah­ren sowie Ihre Wi­der­spruchs­rech­te auf. Indem Sie un­se­ren News­let­ter abon­nie­ren, er­klä­ren Sie sich mit dem Emp­fang und den be­schrie­be­nen Ver­fah­ren ein­ver­stan­den.

In­halt des News­let­ters

Wir ver­sen­den News­let­ter, E-Mails und wei­te­re elek­tro­ni­sche Be­nach­rich­ti­gun­gen mit werb­li­chen In­for­ma­tio­nen (nach­fol­gend „News­let­ter“) nur mit der Ein­wil­li­gung der Emp­fän­ger oder einer ge­setz­li­chen Er­laub­nis. So­fern im Rah­men einer An­mel­dung zum News­let­ter des­sen In­hal­te kon­kret um­schrie­ben wer­den, sind sie für die Ein­wil­li­gung der Nut­zer ma­ß­geb­lich. Im Üb­ri­gen ent­hal­ten un­se­re News­let­ter In­for­ma­tio­nen über Rechts­the­men, ins­be­son­de­re aus dem Be­reich des Mar­ke­ting­rechts, Da­ten­schut­zes sowie un­se­rer Agen­tur (hier­zu kön­nen ins­be­son­de­re Hin­wei­se auf Blog­bei­trä­ge, Vor­trä­ge oder Work­shops, un­se­re Leis­tun­gen oder On­line­auf­trit­te ge­hö­ren).

Sie wol­len sich von un­se­rem News­let­ter ab­mel­den? Dann sen­den Sie uns ein­fach kurz eine Nach­richt an info@​martin-​win​terg​arte​n.​de und wir neh­men Sie aus dem Ver­tei­ler. Al­ter­na­tiv kön­nen Sie auch im News­let­ter ein­fach auf ab­mel­den kli­cken.

Dou­ble-Opt-In und Pro­to­kol­lie­rung

Die An­mel­dung zu un­se­rem News­let­ter er­folgt in einem sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren. D.h. Sie er­hal­ten nach der An­mel­dung eine E-Mail, in der Sie um die Be­stä­ti­gung Ihrer An­mel­dung ge­be­ten wer­den. Diese Be­stä­ti­gung ist not­wen­dig, damit sich nie­mand mit frem­den E-Mail­adres­sen an­mel­den kann.

Die An­mel­dun­gen zum News­let­ter wer­den pro­to­kol­liert, um den An­mel­de­pro­zess ent­spre­chend den recht­li­chen An­for­de­run­gen nach­wei­sen zu kön­nen. Hier­zu ge­hört die Spei­che­rung des An­mel­de- und des Be­stä­ti­gungs­zeit­punkts, als auch der IP-Adres­se.

Ein­satz des Ver­sand­dienst­leis­ters „MailChimp“

Der Ver­sand der News­let­ter er­folgt mit­tels „MailChimp„, einer News­let­ter­ver­sand­platt­form des US-An­bie­ters Ro­cket Sci­ence Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, At­lan­ta, GA 30308, USA.

Die E-Mail-Adres­sen un­se­rer News­let­ter­emp­fän­ger, als auch deren wei­te­re, im Rah­men die­ser Hin­wei­se be­schrie­be­nen Daten, wer­den auf den Ser­vern von MailChimp in den USA ge­spei­chert. MailChimp ver­wen­det diese In­for­ma­tio­nen zum Ver­sand und zur Aus­wer­tung der News­let­ter in un­se­rem Auf­trag. Des Wei­te­ren kann MailChimp nach ei­ge­nen In­for­ma­tio­nen diese Daten zur Op­ti­mie­rung oder Ver­bes­se­rung der ei­ge­nen Ser­vices nut­zen, z.B. zur tech­ni­schen Op­ti­mie­rung des Ver­san­des und der Dar­stel­lung der News­let­ter oder für wirt­schaft­li­che Zwe­cke, um zu be­stim­men aus wel­chen Län­dern die Emp­fän­ger kom­men. MailChimp nutzt die Daten un­se­rer News­let­ter­emp­fän­ger je­doch nicht, um diese selbst an­zu­schrei­ben oder gibt die Daten an Drit­te wei­ter.

Wir ver­trau­en auf die Zu­ver­läs­sig­keit und die IT- sowie Da­ten­si­cher­heit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Da­ten­schutz­ab­kom­men „Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert und ver­pflich­tet sich damit die EU-Da­ten­schutz­vor­ga­ben ein­zu­hal­ten. Des Wei­te­ren haben wir mit MailChimp ein „Data-Pro­ces­sing-Agree­ment“ ab­ge­schlos­sen. Dabei han­delt es sich um einen Ver­trag, in dem sich MailChimp dazu ver­pflich­tet, die Daten un­se­rer Nut­zer zu schüt­zen, ent­spre­chend des­sen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen in un­se­rem Auf­trag zu ver­ar­bei­ten und ins­be­son­de­re nicht an Drit­te wei­ter zu geben. Die Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von MailChimp kön­nen Sie hier ein­se­hen.

An­mel­de­da­ten

Um sich für den News­let­ter an­zu­mel­den, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail­adres­se an­ge­ben.

Sta­tis­ti­sche Er­he­bung und Ana­ly­sen

Die News­let­ter ent­hal­ten einen sog. „web-be­a­con“, d.h. eine pi­xel­gro­ße Datei, die beim Öff­nen des News­let­ters von dem Ser­ver von MailChimp ab­ge­ru­fen wird. Im Rah­men die­ses Ab­rufs wer­den zu­nächst tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen, wie In­for­ma­tio­nen zum Brow­ser und Ihrem Sys­tem, als auch Ihre IP-Adres­se und Zeit­punkt des Ab­rufs er­ho­ben. Diese In­for­ma­tio­nen wer­den zur tech­ni­schen Ver­bes­se­rung der Ser­vices an­hand der tech­ni­schen Daten oder der Ziel­grup­pen und ihres Le­se­ver­hal­tens an­hand derer Ab­ru­for­te (die mit Hilfe der IP-Adres­se be­stimm­bar sind) oder der Zu­griffs­zei­ten.

Zu den sta­tis­ti­schen Er­he­bun­gen ge­hört eben­falls die Fest­stel­lung, ob die News­let­ter ge­öff­net wer­den, wann sie ge­öff­net wer­den und wel­che Links ge­klickt wer­den. Diese In­for­ma­tio­nen kön­nen aus tech­ni­schen Grün­den zwar den ein­zel­nen News­let­ter­emp­fän­gern zu­ge­ord­net wer­den. Es ist je­doch weder unser Be­stre­ben, noch das von MailChimp, ein­zel­ne Nut­zer zu be­ob­ach­ten. Die Aus­wer­tun­gen die­nen uns viel mehr dazu, die Le­se­ge­wohn­hei­ten un­se­rer Nut­zer zu er­ken­nen und un­se­re In­hal­te auf sie an­zu­pas­sen oder un­ter­schied­li­che In­hal­te ent­spre­chend den In­ter­es­sen un­se­rer Nut­zer zu ver­sen­den.

On­line-Auf­ruf und Da­ten­ma­nage­ment

Es gibt Fälle, in denen wir die News­let­ter­emp­fän­ger auf die Web­sei­ten von MailChimp lei­ten. Z.B. ent­hal­ten un­se­re News­let­ter einen Link, mit dem die News­let­ter­emp­fän­ger die News­let­ter on­line ab­ru­fen kön­nen (z.B. bei Dar­stel­lungs­pro­ble­men im E-Mail­pro­gramm). Fer­ner kön­nen News­let­ter­emp­fän­ger ihre Daten, wie z.B. die E-Mail­adres­se nach­träg­lich kor­ri­gie­ren. Eben­so ist die Da­ten­schut­z­er­klä­rung von MailChimp nur auf deren Seite ab­ruf­bar.

In die­sem Zu­sam­men­hang wei­sen wir dar­auf hin, dass auf den Web­sei­ten von MailChimp Coo­kies ein­ge­setzt und damit per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten durch MailChimp, deren Part­nern und ein­ge­setz­ten Dienst­leis­tern (z.B. Goog­le Ana­ly­tics) ver­ar­bei­tet wer­den. Auf diese Da­ten­er­he­bung haben wir kei­nen Ein­fluss. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen kön­nen Sie der Da­ten­schut­z­er­klä­rung von MailChimp ent­neh­men. Wir wei­sen Sie zu­sätz­lich auf die Wi­der­spruchs­mög­lich­kei­ten in die Da­ten­er­he­bung zu Wer­be­zwe­cken auf den Web­sei­ten http://​www.​aboutads.​info/​choices/ und http://​www.​you​ronl​inec​hoic​es.​com/ (für den Eu­ro­päi­schen Raum) hin.

Kün­di­gung/Wi­der­ruf

Sie kön­nen dem Emp­fang un­se­res News­let­ters je­der­zeit kün­di­gen, d.h. Ihre Ein­wil­li­gun­gen wi­der­ru­fen. Damit er­lö­schen gleich­zei­tig Ihre Ein­wil­li­gun­gen in des­sen Ver­sand via MailChimp und die sta­tis­ti­schen Ana­ly­sen. Ein ge­trenn­ter Wi­der­ruf des Ver­san­des via MailChimp oder der sta­tis­ti­schen Aus­wer­tung ist lei­der nicht mög­lich.

Einen Link zur Kün­di­gung des News­let­ters fin­den Sie am Ende eines jeden News­let­ters.

Goog­le-Re/Mar­ke­ting-Ser­vices

Wir nut­zen die Mar­ke­ting- und Re­mar­ke­ting-Diens­te (kurz „Goog­le-Mar­ke­ting-Ser­vices”) der Goog­le Inc., 1600 Am­phi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA, („Goog­le“).

Die Goog­le-Mar­ke­ting-Ser­vices er­lau­ben uns Wer­be­an­zei­gen für und auf un­se­rer Web­site ge­ziel­ter an­zu­zei­gen, um Nut­zern nur An­zei­gen zu prä­sen­tie­ren, die po­ten­ti­ell deren In­ter­es­sen ent­spre­chen. Falls einem Nut­zer z.B. An­zei­gen für Pro­duk­te an­ge­zeigt wer­den, für die er sich auf an­de­ren Web­sei­ten in­ter­es­siert hat, spricht man hier­bei vom „Re­mar­ke­ting“. Zu die­sen Zwe­cken wird bei Auf­ruf un­se­rer und an­de­rer Web­sei­ten, auf denen Goog­le-Mar­ke­ting-Ser­vices aktiv sind, un­mit­tel­bar durch Goog­le ein Code von Goog­le aus­ge­führt und es wer­den in die Web­site sog. (Re)mar­ke­ting-Tags (un­sicht­ba­re Gra­fi­ken oder Code, auch als „Web Be­a­cons“ be­zeich­net) in die Web­sei­te ein­ge­bun­den. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nut­zer ein in­di­vi­du­el­les Coo­kie, d.h. eine klei­ne Datei ab­ge­spei­chert (statt Coo­kies kön­nen auch ver­gleich­ba­re Tech­no­lo­gi­en ver­wen­det wer­den). Die Coo­kies kön­nen von ver­schie­de­nen Do­mains ge­setzt wer­den, unter an­de­rem von goog­le.com, dou­ble­click.net, in­vi­te­me­dia.com, ad­meld.com, goo­gle­syn­di­ca­ti­on.com oder goo­gle­ad­ser­vices.com. In die­ser Datei wird ver­merkt, wel­che Web­sei­ten der Nut­zer auf­ge­sucht, für wel­che In­hal­te er sich in­ter­es­siert und wel­che An­ge­bo­te er ge­klickt hat, fer­ner tech­ni­sche In­for­ma­tio­nen zum Brow­ser und Be­triebs­sys­tem, ver­wei­sen­de Web­sei­ten, Be­suchs­zeit sowie wei­te­re An­ga­ben zur Nut­zung des On­line­an­ge­bo­tes. Es wird eben­falls die IP-Adres­se der Nut­zer er­fasst, wobei wir im Rah­men von Goog­le-Ana­ly­tics mit­tei­len, dass die IP-Adres­se in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Union oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum ge­kürzt und nur in Aus­nah­me­fäl­len ganz an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt wird. Die IP-Adres­se wird nicht mit Daten des Nut­zers in­ner­halb von an­de­ren An­ge­bo­ten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt. Die vor­ste­hend ge­nann­ten In­for­ma­tio­nen kön­nen sei­tens Goog­le auch mit sol­chen In­for­ma­tio­nen aus an­de­ren Quel­len ver­bun­den wer­den. Wenn der Nut­zer an­schlie­ßend an­de­re Web­sei­ten be­sucht, kön­nen ihm ent­spre­chend sei­ner In­ter­es­sen die auf ihn ab­ge­stimm­ten An­zei­gen an­ge­zeigt wer­den.

Die Daten der Nut­zer wer­den im Rah­men der Goog­le-Mar­ke­ting-Ser­vices pseud­onym ver­ar­bei­tet, d.h. Goog­le spei­chert und ver­ar­bei­tet z.B. nicht den Namen oder die E-Mail­adres­se der Nut­zer, son­dern ver­ar­bei­tet die re­le­van­ten Daten Coo­kie-be­zo­gen in­ner­halb pseud­ony­mer Nut­zer-Pro­fi­le. D.h. aus der Sicht von Goog­le wer­den die An­zei­gen nicht für eine kon­kret iden­ti­fi­zier­te Per­son ver­wal­tet und an­ge­zeigt, son­dern für den Coo­kie-In­ha­ber, un­ab­hän­gig davon wer die­ser Coo­kie-In­ha­ber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nut­zer Goog­le aus­drück­lich er­laubt hat, die Daten ohne diese Pseud­ony­mi­sie­rung zu ver­ar­bei­ten. Die von Goog­le-Mar­ke­ting-Ser­vices über die Nut­zer ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen wer­den an Goog­le über­mit­telt und auf Goo­gles Ser­vern in den USA ge­spei­chert.

Zu den von uns ein­ge­setz­ten Goog­le-Mar­ke­ting-Ser­vices ge­hört u.a. das On­line-Wer­be­pro­gramm „Goog­le Ad­Wor­ds“. Im Fall von Goog­le Ad­Wor­ds, er­hält jeder Ad­Wor­ds-Kunde ein an­de­res „Con­ver­si­on-Coo­kie“. Coo­kies kön­nen somit nicht über die Web­sites von Ad­Wor­ds-Kun­den nach­ver­folgt wer­den. Die mit Hilfe des Coo­kies ein­ge­hol­ten In­for­ma­tio­nen die­nen dazu, Con­ver­si­on-Sta­tis­ti­ken für Ad­Wor­ds-Kun­den zu er­stel­len, die sich für Con­ver­si­on-Tracking ent­schie­den haben. Die Ad­Wor­ds-Kun­den er­fah­ren die Ge­samt­an­zahl der Nut­zer, die auf ihre An­zei­ge ge­klickt haben und zu einer mit einem Con­ver­si­on-Tracking-Tag ver­se­he­nen Seite wei­ter­ge­lei­tet wur­den. Sie er­hal­ten je­doch keine In­for­ma­tio­nen, mit denen sich Nut­zer per­sön­lich iden­ti­fi­zie­ren las­sen.

Fer­ner kön­nen wir den „Goog­le Tag Ma­na­ger“ ein­set­zen, um die Goog­le Ana­ly­se- und Mar­ke­ting-Diens­te in un­se­re Web­site ein­zu­bin­den und zu ver­wal­ten.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­nut­zung zu Mar­ke­ting­zwe­cken durch Goog­le, er­fah­ren Sie auf der Über­sichts­sei­te: https://​www.​google.​com/​policies/​tec​hnol​ogie​s/​ads, die Da­ten­schutz­richt­li­nie von Goog­le ist unter https://​www.​google.​com/​policies/​privacy

Wenn Sie der in­ter­es­sens­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Goog­le-Mar­ke­ting-Ser­vices wi­der­spre­chen möch­ten, kön­nen Sie die von Goog­le ge­stell­ten Ein­stel­lungs- und Opt-Out-Mög­lich­kei­ten nut­zen: http://​www.​google.​com/​ads/​preferences

Face­book Pixel, Custom Au­di­en­ces und Face­book Re­mar­ke­ting

In­ner­halb un­se­res On­line­an­ge­bots wird auf­grund un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen an der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und wirt­schaft­li­chen Be­trieb un­se­res On­line­an­ge­bots und zu die­sen Zwe­cken das sog. „Face­book-Pixel“ des so­zia­len Netz­wer­kes Face­book, wel­ches von der Face­book Inc., 1 Ha­cker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU an­säs­sig sind, Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Squa­re, Grand Canal Har­bour, Dub­lin 2, Ire­land be­trie­ben wird („Face­book“), ein­ge­setzt.

Mit Hilfe des Face­book Pi­xels ist es Face­book zum einen mög­lich, die Be­su­cher un­se­res An­ge­bo­tes als Ziel­grup­pe für die Dar­stel­lung von An­zei­gen, sog. „Face­book-Ads“ zu be­stim­men. Dem­entspre­chend set­zen wir das Face­book-Pixel ein, um die durch uns ge­schal­te­ten Face­book-Ads nur sol­chen Face­book-Nut­zern aus­zu­spie­len, die ent­we­der zu un­se­ren „Web­site­be­su­chern“ ge­hö­ren oder zu der Ziel­grup­pe die auf­grund der Fil­ter­kri­te­ri­en von Face­book zu un­se­rer Ziel­grup­pe ge­hö­ren.

Sie möch­ten nicht, dass Ihre Daten zu Wer­be­zwe­cken über Face­book ver­ar­bei­ten wer­den? Dann kli­cken Sie hier: https://​www.​facebook.​com/​settings/?​tab=ads

Üb­ri­ge Ein­bin­dung von Diens­ten und In­hal­ten Drit­ter

Es kann vor­kom­men, dass in­ner­halb die­ses On­line­an­ge­bo­tes In­hal­te Drit­ter, wie zum Bei­spiel Vi­de­os von You­Tube, Kar­ten­ma­te­ri­al von Goog­le-Maps, RSS-Feeds oder Gra­fi­ken von an­de­ren Web­sei­ten ein­ge­bun­den wer­den. Dies setzt immer vor­aus, dass die An­bie­ter die­ser In­hal­te (nach­fol­gend be­zeich­net als „Dritt-An­bie­ter“) die IP-Adres­se der Nut­zer wahr­neh­men. Denn ohne die IP-Adres­se, könn­ten sie die In­hal­te nicht an den Brow­ser des je­wei­li­gen Nut­zers sen­den. Die IP-Adres­se ist damit für die Dar­stel­lung die­ser In­hal­te er­for­der­lich. Wir be­mü­hen uns nur sol­che In­hal­te zu ver­wen­den, deren je­wei­li­ge An­bie­ter die IP-Adres­se le­dig­lich zur Aus­lie­fe­rung der In­hal­te ver­wen­den. Je­doch haben wir kei­nen Ein­fluss dar­auf, falls die Dritt-An­bie­ter die IP-Adres­se z.B. für sta­tis­ti­sche Zwe­cke spei­chern. So­weit dies uns be­kannt ist, klä­ren wir die Nut­zer dar­über auf.

Rech­te der Nut­zer und Lö­schung von Daten

Nut­zer haben das Recht, auf An­trag un­ent­gelt­lich Aus­kunft zu er­hal­ten über die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die von uns über sie ge­spei­chert wur­den.

Zu­sätz­lich haben die Nut­zer das Recht auf Be­rich­ti­gung un­rich­ti­ger Daten, Wi­der­ruf von Ein­wil­li­gun­gen, Sper­rung und Lö­schung ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie das Recht, im Fall der An­nah­me einer un­recht­mä­ßi­gen Da­ten­ver­ar­bei­tung eine Be­schwer­de bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de ein­zu­rei­chen.

Die bei uns ge­spei­cher­ten Daten wer­den ge­löscht, so­bald sie für ihre Zweck­be­stim­mung nicht mehr er­for­der­lich sind und der Lö­schung keine ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten ent­ge­gen­ste­hen.

Än­de­run­gen der Da­ten­schut­z­er­klä­rung

Wir be­hal­ten uns vor, die Da­ten­schut­z­er­klä­rung zu än­dern, um sie an ge­än­der­te Rechts­la­gen, oder bei Än­de­run­gen des Diens­tes sowie der Da­ten­ver­ar­bei­tung an­zu­pas­sen. Dies gilt je­doch nur im Hin­blick auf Er­klä­run­gen zur Da­ten­ver­ar­bei­tung. So­fern Ein­wil­li­gun­gen der Nut­zer er­for­der­lich sind oder Be­stand­tei­le der Da­ten­schut­z­er­klä­rung Re­ge­lun­gen des Ver­trags­ver­hält­nis­ses mit den Nut­zern ent­hal­ten, er­fol­gen die Än­de­run­gen nur mit Zu­stim­mung der Nut­zer.

Die Nut­zer wer­den ge­be­ten sich re­gel­mä­ßig über den In­halt der Da­ten­schut­z­er­klä­rung zu in­for­mie­ren.

Wei­te­re Hin­wei­se

Mar­tin Win­ter­gär­ten Deutsch­land ist be­müht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch Er­grei­fung aller tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Mög­lich­kei­ten so zu spei­chern, dass sie für Drit­te nicht zu­gäng­lich sind. Bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail kann die voll­stän­di­ge Da­ten­si­cher­heit nicht ge­währ­leis­tet wer­den, so dass wir Ihnen bei ver­trau­li­chen In­for­ma­tio­nen den Post­weg emp­feh­len.

Die Mit­ar­bei­ter und die von der Agen­tur be­auf­trag­ten Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men sind von der Agen­tur zur Ver­schwie­gen­heit und zur Ein­hal­tung der Be­stim­mun­gen des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes und sons­ti­ger be­rufs­be­zo­ge­ner Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen ver­pflich­tet.

Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sinne des Da­ten­schutz­rechts

Mar­tin Win­ter­gär­ten Deutsch­land GmbH
Find­lo­ser Weg 22
36115 Hil­ders

Tel. +49 (0) 66 81 96 16 – 0
Fax: +49 (0) 66 81 96 16 – 22
E-Mail: info@​martin-​win​terg​arte​n.​de